Datenschutz
Datenschutzerklärung der enra GmbH
§ 1 Information über die Erhebung
personenbezogener Daten
(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen,
Nutzerverhalten.
(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist die. enra GmbH, Clarholzer Str.
49, 33442 Herzebrock-Clarholz. Persönlich haftende Gesellschafter und Geschäftsführer dieser Gesellschaft sind Arne
Farwick, Lara Farwick und Lena Farwick. Die Emailadresse lautet: support@enra-qr.de.
(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf.
Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang
anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung
ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
(4) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular, durch welches Sie Terminvorschläge durch uns
erhalten sollen, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (E-Mail-Adresse) von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu
bearbeiten und Ihnen entsprechende Terminvorschläge und aktuelle Informationen zusenden zu können. Einer werblichen
Ansprache per E-Mail, Telefon und Brief stimmen Sie zu.
(5) Bei der Nutzung des Quickkontaktformulars werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihr Name und ggfls. Ihre
Telefonnummer und/oder Ihre Emailadresse) an das im Displayimpressum genannten Unternehmen zum Zwecke der
Kontaktaufnahme mit Ihnen weitergeleitet. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten werden von uns nicht
gespeichert.
(6) Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern: Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch
ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres
Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie
können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte
Informationen zu diesen Tools und über Ihre Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der folgenden
Datenschutzerklärung.
(7) Bei der Nutzung der Akkreditierung, um eine DigitalExpo/ TradeVR zu besuchen, werden die von Ihnen mitgeteilten
Daten (Ihr Name, Firma, Anschrift, etc.) an das/die ausstellende/n Unternehmen weitergeleitet. Die in diesem
Zusammenhang anfallenden Daten werden durch die enra GmbH nicht für werbliche Zwecke verwendet, sondern lediglich
dazu genutzt, um einen reibungslosen Zugang zur DigitalExpo/ TradeVR zu ermöglichen.
(8) Bei der Nutzung des Chats auf der Website, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (E-Mail, Name, etc.) von uns
gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Einer werblichen Ansprache per E-Mail, Telefon und Brief stimmen Sie zu.
(9) Bei der Nutzung des Newsletter, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (E-Mail, Name, etc.) von uns
gespeichert, um Sie regelmäßig zu informieren. Einer werblichen Ansprache per E-Mail, Telefon und Brief stimmen Sie
zu.
(10) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten
für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren.
Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
§ 2 Ihre Rechte
(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit.
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
§ 3 Erhebung personenbezogener Daten bei
Besuch unserer Website
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig
Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server
übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch
erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten
(Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS- GVO):
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- Jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner
gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten
Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte
Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie
dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
(3) Einsatz von Cookies:
- Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert
werden:
- Transiente Cookies (dazu b)
- Persistente Cookies (dazu c)
- Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere
die
Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres
Browsers
der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere
Website
zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
- Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie
unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
- Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von
Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle
Funktionen
dieser Website nutzen können.
§ 4 Firebase
Für unsere Website verwenden wir den Trackingdienst „Firebase“ des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway,
Mountain View, CA 94043 („Google“). Google Firebase verwendet Tracking-Technologien, die eine Analyse der Nutzung
unserer Website durch Sie ermöglichen, z.B. zur Leistungsüberwachung (Performance Monitoring), für Fehlerprotokolle
und zur Analyse des Nutzerverhaltens bspw., welche Screens betrachtet und welche Publikationen wie oft geöffnet
wurden. Zweck der Verwendung von Firebase ist, die Nutzung unserer Website zu analysieren, regelmäßig zu verbessern
und damit wirtschaftlicher betreiben zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern
und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1
lt. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unserer
Website haben und die Datenverarbeitung zur Wahrung dieses Interesses erforderlich ist. Mit Firebase werden
Informationen über die Benutzung unserer Website erfasst und an Google in Irland oder in den USA übertragen und
dort gespeichert. Die Daten werden lediglich anonymisiert erhoben und an Firebase übermittelt. Eine Verknüpfung mit
anderen Benutzerdaten erfolgt nicht.
Google wird die genannten Informationen verwenden, um Ihre Nutzung unserer Website auszuwerten und um weitere mit
der Nutzung von unserer Website verbundene Dienstleistungen an uns zu erbringen. Für die personenbezogene Daten, die
in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield
unterworfen: www.privacyshield.gov/participant. Nähere Informationen zu Google Firebase und Datenschutz finden Sie
unter www.google.com/policies/privacy/ sowie firebase.google.com.
Vertrag über Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit Google geschlossen, um die strengen europäischen
Datenschutzvorschriften umzusetzen.
§ 5 Google Analytics
Wir benutzen Google Analytics, einen Webanalysedienste der Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin
4. Irland („Google“) Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig, deshalb haben wir Google Analytics zusätzlich um den
Konfigurationsparameter „anonymizeIp“ erweitert. Ihre IP-Adresse wird durch den Code ausschließlich gekürzt erfasst.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Nutzungsdaten in Google Analytics daher anonymisiert. Im Übrigen . werden
Ihre Daten ausschließlich pseudonymisiert verarbeitet Ein Rückschluss auf Ihre Person ist uns nicht möglich. Weitere
Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google Analytics und den datenschutzrechtlichen Regelungen finden Sie
unter: http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/.
Wenn Sie kein Tracking durch Google Analytics wünschen: Google Analytics deaktivieren"
§ 6 Live Chat
Auf den digitalen Messeständen werden zum Zweck des Betreibens eines Live-Chat-Systems, das der Beantwortung von
Live-Anfragen dient, Ihre mitgeteilten Chat-Inhalte als Daten erhoben und für den Verlauf des Chats gespeichert. Der
Chat wird für die Laufzeit des digitalen Events gespeichert. Für den Betrieb der Chat-Funktion werden Cookies
eingesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers
des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internet-Browsers des
Seitenbesuchers, um eine Unterscheidung der einzelnen Benutzer der Chat-Funktion unserer Internetseite zu
gewährleisten.
Sofern die so erhobenen Informationen einen Personenbezug aufweisen, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1
lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an effektiver Kundenbetreuung und der statistischen Analyse
des Nutzerverhaltens zu Optimierungszwecken.
Um die Speicherung von Cookies zu vermeiden, können Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass zukünftig keine
Cookies mehr auf Ihrem Computer abgelegt werden können bzw. bereits abgelegte Cookies gelöscht werden. Das
Abschalten sämtlicher Cookies kann jedoch dazu führen, dass die Chat-Funktion auf unserer Internetseite nicht mehr
ausgeführt werden kann.
§ 7 Facebook Pixel, Facebook Custom Audiences und Facebook-Conversion
Innerhalb unseres Onlineangebotes wird das sog. "Facebook-Pixel" des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der
Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Facebook Ireland
Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook"), eingesetzt.
Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook einerseits möglich, Sie als Besucher unseres Onlineangebotes als
Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. "Facebook-Ads") zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das
Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein
Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen
oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog.
„Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem
potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir
weiter die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem
wir sehen ob Nutzer nachdem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog.
„Conversion“).
Datenschutzerklärung von Facebook
Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook.
Dementsprechend generelle Hinweise zur Darstellung von Facebook-Ads, in der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook.
Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von
Facebook.
EU-US-Privacy-Shield
Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische
Datenschutzrecht einzuhalten.
Grundlage
Der Einsatz des Facebook Pixel sowie die Speicherung von “Conversion-Cookies” erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs.
1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl unser Webangebot
als auch unsere Werbung zu optimieren.
Auftragsdatenverarbeitungsvertrag
Für die Verarbeitung der Daten, bei welchen Facebook als Auftragsdatenverarbeiter auftritt, haben wir einen
Auftragsdatenverarbeitungsvertrag mit Facebook abgeschlossen, in dem wir Facebook verpflichten, die Daten unserer
Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Widerspruch
Obwohl wir berechtigte Interessen zur Verwendung des Facebook Pixels und zur Speicherung von «Conversion-Cookies»
anmelden, bieten wir Ihnen Opt-Out-Möglichkeiten an. Sie können der Erfassung durch den Facebook-Pixel und
Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen. Um einzustellen, welche Arten von
Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite
aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen. Die Einstellungen erfolgen
plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen. Sie können
dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, ferner über die Deaktivierungsseite der
Netzwerkwerbeinitiative und zusätzlich die US-amerikanische Webseite aboutads.info oder die europäische
Webseite youronlinechoices.com widersprechen. Eine weitere Opt-Out-Möglichkeit finden Sie in unserer
Cookie-Erklärung.
§ 8 Verwendung von Adobe Typekit
Wir setzen Adobe Typekit zur visuellen Gestaltung unserer Website ein. Typekit ist ein Dienst der Adobe Systems
Software Ireland Ltd. der uns den Zugriff auf eine Schriftartenbibliothek gewährt. Zur Einbindung der von uns
benutzten Schriftarten, muss Ihr Browser eine Verbindung zu einem Server von Adobe in den USA aufbauen und die für
unsere Website benötigte Schriftart herunterladen. Adobe erhält hierdurch die Information, dass von Ihrer IP-Adresse
unsere Website aufgerufen wurde. Weitere Informationen zu Adobe Typekit finden Sie in den Datenschutzhinweisen von
Adobe, die Sie hier abrufen können: www.adobe.com/privacy/typekit.html
§ 9 ActiveCampaign
Mit dem Newsletter informieren wir Sie über uns und unsere Angebote. Wenn Sie den Newsletter empfangen möchten,
benötigen wir von Ihnen eine valide Email-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Sie
der Inhaber der angegebenen Email-Adresse sind bzw. deren Inhaber mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist.
Darüber hinaus fragen wir für die Personalisierung unseres Newsletters Ihren Vornamen ab, wobei diese Angabe
freiwillig erfolgt. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten werden nur für den Versand der Newsletter
verwendet und werden nicht an Dritte weiter gegeben. Mit der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre IP-Adresse
und das Datum der Anmeldung. Diese Speicherung dient alleine dem Nachweis im Fall, dass ein Dritter eine
Emailadresse missbraucht und sich ohne Wissen des Berechtigten für den Newsletterempfang anmeldet. Ihre Einwilligung
zur Speicherung der Daten, der Email-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit
widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in den Newslettern selbst, in Ihrem Profilbereich oder per Mitteilung
an die oben stehenden Kontaktmöglichkeiten erfolgen.
Hinweise zu Newsletter und Einwilligungen
Mit den nachfolgenden Hinweisen klären wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und
das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren,
erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
Inhalt des Newsletters
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen
(nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im
Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der
Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Produkten und unserem Unternehmen
(hierzu können insbesondere Hinweise auf Blogbeiträge, Vorträge oder Workshops, unsere Leistungen oder
Onlineauftritte gehören).
Double-Opt-In und Protokollierung
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der
Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist
notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden
protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört
die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse.
Einsatz des Versanddienstleisters „ActiveCampaign“
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels „Activecampaign„, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters
ActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA.
Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen
Daten, werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese
Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann ActiveCampaign
nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur
technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu
bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. ActiveCampaign nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger
jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder gibt die Daten an Dritte weiter.
Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von ActiveCampaign. ActiveCampaign ist unter
dem Datenschutzabkommen EU-US Privacy Shield zertifiziert und verpflichtet sich damit die EU-Datenschutzvorgaben
einzuhalten. Wir haben mit dem Anbieter ein Data Processing Agreement entsprechend einem Vertrag zur
Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Die Datenschutzbestimmungen von ActiveCampaign finden Sie
hier. Zusätzlich schützt ActiveCampaign unsere Newsletter Abonnenten durch eine umfangreiche Anti-Spam Policy.
Anmeldedaten
Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben.
Statistische Erhebung und Analysen
Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von
dem Server von ActiveCampaign abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie
Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese
Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und
ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten.
Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie
geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den
einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das von ActiveCampaign,
einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu
erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer
Nutzer zu versenden.
Online-Aufruf und Datenmanagement
Es gibt Fälle, in denen wir die Newsletterempfänger auf die Webseiten von ActiveCampaign leiten. Z.B. enthalten
unsere Newsletter einen Link, mit dem die Newsletterempfänger die Newsletter online abrufen können (z.B. bei
Darstellungsproblemen im E-Mailprogramm). Ferner können Newsletterempfänger ihre Daten, wie z.B. die E-Mailadresse
nachträglich korrigieren. Ebenso ist die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign nur auf deren Seite abrufbar.
In diesem Zusammenhang wiesen wir darauf hin, dass auf den Webseiten von ActiveCampaign Cookies eingesetzt und damit
personenbezogene Daten durch ActiveCampaign, deren Partnern und eingesetzten Dienstleistern (z.B. Google Analytics)
verarbeitet werden. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss. entnehmen. Wir weisen Sie zusätzlich auf die
Widerspruchsmöglichkeiten in die Datenerhebung zu Werbezwecken auf den Webseiten https://www.aboutads.info/choices/
und https://www.youronlinechoices.com/ (für den Europäischen Raum) hin.
Kündigung/Widerruf
Sie können dem Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Damit erlöschen
gleichzeitig Ihre Einwilligungen in dessen Versand via ActiveCampaign und die statistischen Analysen. Ein getrennter
Widerruf des Versandes via ActiveCampaign oder der statistischen Auswertung ist nicht möglich. Einen Link zur
Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters.
§ 10 Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
(1) Falls Sie – wie im Falle der Registrierung – eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben,
können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie
Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur
Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der
Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir
Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten
Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen
unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
(3) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und
Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten
informieren: enra GmbH, Clarholzer Str. 49, 33442 Herzebrock-Clarholz, Telefon: +49 5245 92890 30, E-Mail:
support@enra-qr.de.
§ 11 Datenschutzbeauftragter
Kontakt: Der Datenschutzbeauftragte,
datenschutz@enra-qr.de
05245 92890 30